Ohne Sicherheiten oder Eigenmittel kann die Finanzierung deines Vorhabens schwierig werden. Banken erwarten meist 20 bis 30 % Eigenkapital, während Förderstellen je nach Programm unterschiedliche Anforderungen haben. Wer sich frühzeitig vorbereitet, kann Alternativen wie Förderbürgschaften oder Investoren nutzen, um die Finanzierungslücke zu schließen.
Ein Bankkredit wird nur gewährt, wenn das Risiko für die Bank überschaubar bleibt. Deshalb verlangen Kreditgeber meist Sicherheiten in Form von:
Eigenkapital (oft 20 bis 30 % der Kreditsumme).
Sachwerten wie Immobilien, Maschinen oder Anlagen.
Persönlichen Bürgschaften oder Bankgarantien.
Ohne Sicherheiten gibt es nur selten klassische Bankkredite – es sei denn, es werden alternative Finanzierungswege genutzt.
Bei Förderungen hängt die Eigenmittelquote stark vom jeweiligen Programm ab. Einige Förderungen verlangen:
Mindestens 20 % Eigenmittel, um die unternehmerische Beteiligung sicherzustellen.
Eine realistische Finanzplanung, die zeigt, dass das Unternehmen auch ohne Förderung tragfähig ist.
Eine Kombination aus Eigenkapital und Fremdkapital, um eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen.
Nicht jede Förderung erfordert hohe Eigenmittel, aber eine solide Eigenkapitalbasis verbessert die Chancen auf eine positive Förderzusage erheblich.
Falls keine ausreichenden Sicherheiten oder Eigenmittel vorhanden sind, gibt es Alternativen:
Bürgschaftsbanken: Diese übernehmen einen Teil der Sicherheiten und erleichtern so die Kreditvergabe.
Investoren oder Business Angels: Diese bringen Kapital in das Unternehmen ein, verlangen aber oft eine Beteiligung.
Förderdarlehen mit günstigen Konditionen: Einige Programme bieten zinsgünstige Kredite mit reduzierten Sicherheitsanforderungen.
Je nach Situation kann eine clevere Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente sinnvoll sein.
Österreich bietet unzählige Möglichkeiten – aber du musst wissen, wo du ansetzen kannst. Förderstellen wie aws, FFG oder dein Bundesland fördern oft großzügig – vorausgesetzt, dein Konzept ist stimmig und gut vorbereitet.
💡 Sicherheiten ersetzen – ja, aber nicht naiv.
Mit Bürgschaften, Zuschüssen oder Eigenleistungen kannst du strukturell punkten, auch wenn du (noch) nicht alles selbst mitbringst.
Wenn dein Vorhaben realistisch kalkuliert ist, wird Finanzierung nicht zur Blockade, sondern zum Booster.
Denn: Nicht das Geld entscheidet – sondern die Strategie.