ChatGPT, Gemini und andere Tools haben die Art verändert, wie wir Informationen verarbeiten. Viele Gründer:innen experimentieren bereits damit, ihren Businessplan damit zu schreiben – schnell, unkompliziert, kostengünstig. Doch der erste Eindruck täuscht oft: Denn ein Businessplan ist weit mehr als ein Text. Er ist ein strategischer Fahrplan, ein Finanzdokument und ein entscheidendes Signal an Geldgeber:innen.
Zwischen Tempo und Tiefe – warum KI verlockend ist, aber Grenzen hat.
Geschwindigkeit: Texte entstehen in Minuten.
Inspiration: KI liefert sofort Ideen, Formulierungen und Strukturen.
Zugänglichkeit: Jede:r kann einsteigen, ohne Vorkenntnisse.
Für Gründer:innen bedeutet das: der erste Entwurf liegt schnell vor. Ein Vorteil, der nicht von der Hand zu weisen ist.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten: Die Risiken von KI-Businessplänen.
Generische Inhalte: KI produziert oft austauschbare Texte, die nicht auf den individuellen Markt oder das konkrete Geschäftsmodell abgestimmt sind.
Fehlende Plausibilität: Aussagen wirken überzeugend, halten aber einer kritischen Prüfung durch Banken nicht stand.
Keine Finanzplanung: Das Herzstück eines Businessplans – Zahlen, Szenarien, Liquidität – kann von KI-Tools bis dato nicht fehlerfrei und lückenlos erstellt werden. Hier scheitert die Technologie bis heute.
Das Ergebnis: Viele Gründer:innen verlieren wertvolle Zeit, wenn sie merken, dass ihre Unterlagen nicht ausreichen.
Was macht also den Unterschied? Erfahrung, Verantwortung – und ein klarer Plan.
Wir übersetzen Visionen in bankfähige Unterlagen, die Finanzierung sichern.
Wir erstellen einen tragfähigen Finanzplan, den KI nicht leisten kann.
Wir prüfen die Plausibilität – damit das, was auf dem Papier steht, auch in der Realität Bestand hat.
Wir integrieren Fördermöglichkeiten von Beginn an, damit Gründer:innen keine Chancen verpassen.
KI kann dabei unterstützen – aber sie ersetzt keine Erfahrung, kein Verständnis für Förderrichtlinien und keine Verantwortung gegenüber Banken und Investor:innen.
KI + Beratung = die optimale Kombination für Gründer:innen.
Wir verteufeln KI nicht – im Gegenteil. Seit Jahren nutzen wir eine Vielzahl an KI-Tools, um Prozesse effizienter und kreativer zu gestalten: von Sprachmodellen wie ChatGPT oder Gemini über Bild- und Präsentationstools wie Midjourney oder Beautiful AI bis hin zu innovativen Video- und Web-Tools wie Kling AI.
Unser Vorteil: Wir wissen genau, wie diese Technologien eingesetzt werden müssen, um Gründer:innen echten Mehrwert zu bringen – nicht nur schnelle Ergebnisse. Entscheidend bleibt aber: KI ist für uns ein Werkzeug, kein Ersatz für Erfahrung, Analyse, Finanzplanung und Verantwortung.
Unser Ansatz:
Beratung im Mittelpunkt – Qualität, Strategie, Verantwortung.
KI als Ergänzung – effizient und vielfältig, dort wo es Sinn macht.
Ergebnisse – Businesspläne, die tragfähig sind und Gründer:innen Sicherheit geben.
Ein Businessplan ist kein reiner Text, sondern ein Fundament für die Zukunft. KI kann inspirieren und beschleunigen – aber nur in Kombination mit Erfahrung und Fachwissen entsteht ein Plan, der Banken, Förderstellen und Investor:innen überzeugt. 👉 Lass uns gemeinsam deinen Businessplan entwickeln – inklusive Finanzplan, Fördercheck und bankfähige Unterlagen.