aoe - we farm energy - treibt eine innovative Insektenzucht voran. Ziel ist es, aus Mehlwürmern und Schwarzen Soldatenfliegen wertvolle Produkte wie Futtermittel, Chitin, Dünger und Bioethanol zu gewinnen. Mit einer Prototypzuchtstation in Wien und der engen Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen strebt aoe danach, Nachhaltigkeit in der Produktion zu steigern und wertvolle, umweltfreundliche Produkte herzustellen.
Die Insektenzucht, insbesondere mit Mehlwürmern und Schwarzen Soldatenfliegen, verspricht eine umweltfreundlichere und effizientere Alternative zu traditionellen Nutztieren. Sie benötigt weniger Ressourcen und erzeugt gleichzeitig weniger Treibhausgase. Darüber hinaus bieten Insekten einen hohen Nährwert, der insbesondere für die Futtermittelindustrie von Bedeutung ist. Durch die Vielseitigkeit und Skalierbarkeit der Insektenzucht wird nicht nur der Abfall reduziert, sondern auch die Nachhaltigkeit gesteigert.
Die Vorteile der Insektenzucht sind nicht nur auf die Produktion beschränkt. Sie bietet wirtschaftliche Chancen, reduziert Abfall und schafft Wert aus organischen Abfällen. Zudem stellt sie eine nachhaltige Proteinquelle dar und trägt zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. Dank der Kooperation mit Landwirten wird auch die lokale Wirtschaft gestärkt.
aoe sieht in der Insektenzucht ein enormes Potenzial zur nachhaltigen Revolutionierung der Nahrungsmittel-, Energie- und Düngemittelindustrie. Mit einer skalierbaren Insektenzucht, die qualitativ hochwertige Produkte liefert, sollen jährlich mehr wie 200.000 Tonnen Insekten produziert werden. Dank der Kooperation mit Landwirten kann aoe schnell und effizient skalieren und somit den wachsenden Bedarf decken.
Die Impulsschmiede spielte eine entscheidende Rolle von Anfang an. Sie begleitete aoe bei der Erstellung eines von der WKW geförderten Businessplans und arbeitete intensiv mit der Gründerin an einem aufwändigen Förderantrag. Dank dieser Unterstützung und der engagierten Präsentation von Mona-Lisa wurde das Projekt schließlich mit einer sechstelligen Fördersumme ausgezeichnet, die die Realisierung des ambitionierten Projekts überhaupt erst ermöglichte.